Beiträge der Kategorie ‘Plastiken’
Neue A5 Kunstkarten: Doppelkarten, gerillt, mit hochwertigem C5
- Ganz neue Sujets von Seifenblasen Fotografien
- Jedes Set mit 4farbigem Index, C5 mit Selbstklebestreifen, kandiert
- Hochwertige Drucke auf hochwertiges Papier mit dazu passendem hochwertigen C5
- Frisch ab Presse 25 wunderbare Seifenblasensujets
- Freut euch auf 5 x 5 einzigartige Kunstkarten
Noch harren die Karten mit den neuen Sujets der Aufschaltung unter https://cornelia-aschmann-atelier.com/kunstkarten-aus-seifenblasen-auf-reisen/
Im Atelier liegen die kleinen Kunstwerke bereits auf. Wer nicht warten will bis zur Online-Bestellung, kommt rasch vorbei. Ich freue mich, die Schönheiten zu zeigen.
Bekommt einen neuen Platz – Giona Montana
GANZES

GANZES, 2007, Apfelholz, 40 x 24 x 40 cm (L, B, T)
Sie ist meine erste Plastik aus Holz und ich fand sie von Beginn weg gelungen und spannend. Ich war nicht die Einzige. Immer zog GANZES bewundernde Blicke auf sich, viele Betrachter/innen mussten sie berühren und streichelten ihre weich wirkenden Rundungen. Alle fragten nach dem Entstehen des Werks und aus welchem Holz das Objekt gefertigt wurde.
Rund, weich und archaisch
Das Runde wirkt immer ganz. Und obwohl diese Plastik weder eine Kugel noch ganz ist, wirkt sie ganz und in sich ruhend. Die Schwärzung verstärkt diesen Eindruck und gibt dem Objekt eine angenehme Erdung. Dem gegenüber steht die Gestaltung, die die ihr innewohnende Spaltung auflöst.
Die glatte Oberfläche der Plastik steht im Widerspruch zum asymmetrisch gesetzten Durchbruch. Dieser trägt die Spuren des Werkzeugs, einer Kettensäge, das ihn geschaffen hat. Grob, archaisch, wirkt die Mitte widersprüchlich zur freundlich-glatten, angenehmen Oberfläche. Das Feine und das Grobe in demselben Objekt – das macht die Gestaltung zum Ganzen. Dieses hat die widersprüchliche Dualität zwischen glatt und grob aufgelöst, in dem es sich beides angeeignet hat.
Roter Punkt
Jetzt hat das Werk eine weitere ernsthafte Liebhaberin gefunden. Ich bin glücklich, die Plastik nach dem Verkauf immer noch in der Nähe zu wissen und habe sie für den Verkauf auf Hochglanz poliert. Viel Freude wünsche ich der neuen Besitzerin!
Künstler im Quartier
Werke bestimmt, fotografiert, Einladung geschrieben, gestaltet und verschickt. Preisliste (uff) gemacht – vom 15. bis 21. Oktober heben Seifenblasen ab im Ortsmuseum Wiedikon, Steinstrasse 8, 8003 Zürich.
16_caa_ausstellung_kiq_wiedikon_1
Rossauer Alpen
Abgründig tief und unheimlich wie eine Schrunde am Rande eines Gletschers faszinierte mich die tiefe Spalte in der Vorderseite des Stamms eines gealterten Birnbaums. Vorsichtig fräste mir Stefan Grins beim jährlichen Holzworkshop in der Stiftung zur Weid die rohe Form des Werkstück.
Im Schaffen mit Hobel, Beitel, Feile und Stahlbürste taten sich neue Krater auf, falteten sich Berge aus steilen Flächen. Tiefe Schluchten und Tobel entstanden, hätte hier auch ein Ötzi entdeckt werden können, schoss es mir durch den Kopf.
Ein kleines Gebirge entfaltete sich in und durch meine Hände. Ehrfürchtig stellte ich mich in den Dienst der Schöpfungskraft, die da wirkte. Es war ein grosses Glück, dieses Objekt schaffen zu dürfen.
Etwa 50 x 50 cm gross sind die holzigen Felswände und Abgründe mit ihren grossen und kleinen Höhlen. Diese waren bewohnt mit kleinem Leben, sind erforscht und doch Terra inkognito. Eine permanente Einladung, erneut hineinzusehen, zu schauen, ob und was sich darin angesammelt hat.
Das Holz des Birnbaums gibt dem Stück eine schöne Wärme und visuell Tiefe. Es ist leicht angewittert. Die «Rossauer Alpen» finden ihre Destination deshalb am besten in einem Innenraum, einem Wintergarten, einem Treibhaus oder in einem wettergeschützten Aussenraum.
Der Titel «Rossauer Alpen» ist einerseits Hinweis darauf, wo der Birnbaum einst seine Wurzeln hatte, nämlich im friedlichen Rossau im Zürcher Säuliamt. Andererseits leiten «die Alpen» den Betrachter auf eine der möglichen Blickrichtungen auf das Objekt.